Gold in der Geschichte der Menschheit
Gold ist seit jeher Teil der menschlichen Gesellschaft, also seit die ersten geschickten Bewohner des Planeten Erde von diesem warm glänzenden Metall verzaubert wurden. Der älteste bekannte Goldschatz stammt aus dem 5. Jahrtausend v. Chr. und wurde in Varna, Bulgarien, entdeckt. Zu dieser Zeit erfanden die Menschen zum Beispiel das Rad.
In den folgenden Jahrtausenden gehörten Goldschätze zum Prestige der Herrscher, wie z. B. die goldene Totenmaske des Tutanchamun aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. oder die mythischen Goldschätze der Inka-Zivilisation. Und das ist natürlich nur ein Bruchteil der atemberaubenden Goldschätze, die auf der ganzen Welt zu finden sind!
Kleopatra soll in Gold gebadet und es als Gesichtsmaske verwendet haben. In der Antike und im Mittelalter glaubte man, dass es heilende Eigenschaften hat, und seine Verwendung war das Privileg von Königen und Adeligen. Mit Blattgold wurden die Dächer von Tempeln und Kirchen oder Gemälde und Bücher verziert. Einige wurden sogar mit Gold geschrieben.
Gold bedeutet Reichtum, Prestige und Schönheit.

Die Entstehung von Gold
Die enorme kosmische Energie, die durch die Kollision von Neutronensternen und die Explosion von Supernovae entsteht – hier können wir nach der Geburt des Goldatoms suchen.
Dieses im Weltraum entstandene Gold gelangte während der Entstehung unseres Planeten nach und nach zur Erde. Ein Großteil des Goldes gelangte vermutlich bei der Kernbildung tief ins Erdinnere.
Eine beträchtliche Menge Gold wurde durch spätere Kollisionen mit Meteoriten während einer Periode, die als „spätes schweres Bombardement“ bezeichnet wird, vor etwa 4 Milliarden Jahren an die Erdoberfläche gebracht. Auf diese Weise gelangte das Gold in die Erdkruste, wo wir es abbauen können.
Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung von Gold
Nun aber zu den theoretischen und praktischen Aspekten von Gold als Metall selbst. Gold gilt weltweit als seltenes Element und ist aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften eines der begehrtesten Metalle überhaupt.
Es ist ein chemisch sehr widerstandsfähiges Metall, aus physikalischer Sicht wird es in der Elektronik gerade wegen seiner hohen Korrosionsbeständigkeit und geringen Übergangswiderstände sehr geschätzt.
So begegnet uns Gold nicht nur in Schmuck, Währungen oder Anlagemöglichkeiten, sondern auch in der Elektronik, Medizin und Glasherstellung. Am interessantesten ist sicherlich der Einsatz von Gold in der Weltraumforschung, also für die spezifischen Anforderungen von Weltraumstrukturen bei der NASA.
Zu den größten Goldproduzenten zählen die Republik Südafrika, die USA, Australien, China, Peru, Russland und Kanada.
Karat
Das Wort Karat kommt vom lateinischen kération, was in der Übersetzung der Name von Johannisbrotkernen ist. In der Antike gehörten diese Samen zu einer festen Währung mit vorgegebenem, also unveränderlichem Gewicht, in der Römerzeit wurden damit auch Goldmünzen gewogen. Daher der Begriff „Karat“, wenn eine Münze aus reinem Gold 24 Karat wog, und somit entstand hier die Bestimmung, dass das reinste Gold 24 Karat hat.


24 Karat Gold
Das reinste, 100 %ige Gold zeichnet sich durch seine strahlend helle, warme gelbe Farbe aus. Aber das reinste ist nicht unbedingt das beste. Dieses Gold ist weich und kann daher Umwelteinflüssen wie Kratzern oder Biegen leicht unterliegen.
22 Karat Gold
Neben 14-karätigem und 18-karätigem Gold die häufigste Goldart für Schmuck. Dennoch ist es immer noch so, dass die Schmuckindustrie aufgrund der größeren Härte und damit Haltbarkeit bevorzugt 18-karätiges und 14-karätiges Gold verwendet.
22 Karat Gold besteht zu 91,7 % aus reinem Gold und hat daher die Bezeichnung 917/1000.
21 Karat Gold
Es enthält 21 Teile reines Gold (87,5 %) und die restlichen 12,5 % bestehen aus Metallen wie Silber, Zink, Nickel, Palladium oder Kupfer. Dieses Gold ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien sehr beliebt.
20 Karat Gold
Hauptsächlich in Asien verwendet. Es enthält 20 Teile reines Gold und 4 Teile legierte Metalle, also 83 % Gold und 16,7 % zugesetzte Metalle. Dies sind am häufigsten Kupfer, Silber, Nickel oder Zink. Diese zugesetzten Metalle machen Gold wesentlich haltbarer.
18 Karat Gold
Es ist ein sehr beliebtes Gold in der aktuellen Schmuckindustrie. Eine Mischung aus 75% reinem Gold und 25% zugesetzten Metallen sorgt für ein viel stärkeres und haltbareres Gold, das immer noch sehr hoch geschätzt wird. Schmuck aus 18-karätigem Gold ist bereits alltagstauglich und behält trotzdem die schöne Farbe der heißen Sonne.
14 Karat Gold
14 Karat Gold enthält 58 % reines Gold und 42 % andere Metalle, weiterhin die oben genannten Silber, Kupfer, Nickel oder Zink. Dieses Gold hat eine blassere gelbe Farbe als 18 Karat, ist aber wesentlich haltbarer. Geeignet für den Alltag und für einen aktiveren Lebensstil, wie zum Beispiel Sport oder manuelle Aktivitäten. Gleichzeitig günstiger als höherwertiges Gold.
9 Karat Gold
Gold, das 37,5 % Gold mit 24,5 % Silber und 20 % Kupfer und einem kleinen Anteil anderer Metalle enthält. Aufgrund des geringeren Goldanteils in der Legierung ist es haltbarer, und wegen seiner Haltbarkeit und des günstigeren Preises ist es sehr beliebt geworden, zum Beispiel gerade für den Ehering, der ein Schmuckstück ist, das den alltäglichen Elementen standhalten muss. Dieses Gold ist auch in einigen Ländern beliebt und in Juweliergeschäften erhältlich. Dies sind beispielsweise Deutschland, Österreich, Tschechien, die Slowakei, Großbritannien oder Kanada.

Eine andere Möglichkeit zur Berechnung des Feingehaltes von Gold ist die Angabe in Tausendsteln, wenn der Wert 1000 zum reinen Gold addiert wird. Kurz und in Zahlen ausgedrückt: 24 kt = 999, 22 kt = 917, 20 kt, 18kt = 750, 14 kt = 585, 9 kt = 375. Diese Zeichen finden sich auch auf Schmuckstücken als eine der Bestätigungen für deren Reinheit. Bevor ein Schmuckstück zur Punzierung ans Punzamt geht, muss es vom Hersteller mit diesem Stempel versehen werden.
Karate | 24 | 22 | 21 | 18 | 14 | 9 | 8 |
Tausendstel | 1000/999 | 1000/917 | 1000/875 | 1000/750 | 1000/585 | 1000/375 | 1000/333 |
Goldanteil | 99% | 91,7% | 87,5% | 75% | 58,5% | 37,5% | 33,3% |
Es ist wichtig, die Maßeinheit für das Goldfeingehalt (Abk. kt oder C) nicht mit der Gewichtseinheit für Edelsteine (Abk. Kt oder ct) zu verwechseln.
Die Punzierung
Wir haben bereits über das Feingehaltszeichen gesprochen, aber was ist der Unterschied zur Punzierung? Die Punzierung oder der Stempel ist ein besonderes Zeichen zur Bestätigung der Qualität von Waren, das nur von einer benannten zertifizierten Behörde (Punzamt) ausgestellt wird.
Jeder Staat hat seine eigenen Anforderungen und vor allem Stempelgesetze, die die Punzierungen regeln. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Gestaltung (Darstellung auf dem Stempel), sondern auch in den Regeln des Punzens. In der Tschechischen Republik schreibt das Stempegesetz vor, dass jedes Goldschmuckstück mit einem Gewicht von mehr als 0,5 g mit einer Punze versehen werden muss. In einigen Ländern müssen Goldschmuckstücke erst ab 1 g punziert werden.
Daher können Sie auf in der Tschechischen Republik gekauftem Goldschmuck folgende Stempel finden: die Erzeugerpunze (bei SILVEGO Schmuck SGO), Feingehaltspunze in Tausendstel (in Tschchien ist die niedrigste 585 für 14 kt Gold) und die Amtspunze (für 14 kt Gold das Entenkopf)

Jeder selbstständige Teil des Schmuckstücks muss immer mit einer Punze versehen sein, d.h. wenn Sie beispielsweise eine Halskette mit Anhänger besitzen, sollten sowohl die Kette als auch der Anhänger punziert sein. Aber auch hier nur, wenn jedes Stück mehr als 0,5 g wiegt und voneinander trennbar ist (d. h. der Anhänger kann abgenommen und separat getragen werden).

Neben den tschechischen Punzen werden in der Tschechischen Republik auch Punzen von EU-Mitgliedstaaten anerkannt, die in diesen Staaten seit dem 1. Mai 2004 (dem Beitritt Tschechiens zur EU) verwendet werden, sowie neuere Punzen. Allerdings mussten diese Punzen einer Prüfung standhalten und als gleichwertig mit den tschechischen anerkannt werden. Deshalb werden beispielsweise Punzen aus Frankreich nicht anerkannt, da einige Hersteller mit einigen Punzen auch in Frankreich stempeln können. Das ist völlig undenkbares in in Tschechien. Anerkannt sinddaher die Stempel der Staaten Estland, Finnland, Kroatien, Irland, Zypern, Litauen, Lettland, Ungarn, Malta, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien und Großbritannien. Im Falle Ungarns wurden die Punzen im Jahr 2006 geändert, sodass zwei Arten anerkannt sind, nämlich vom 1.5.2024 – 31.12.2005 und vom 1.1.2006.
Die Punzen der Tschechischen Republik werden in allen europäischen Ländern anerkannt.
Punzen in Europa
Der originale Name dieser internationalen Konvention ist The Convention on the Control and Marking of Articles of Precious Metals (Das Übereinkommen über die Kontrolle und Kennzeichnung von Waren aus Edelmetallen), kurz Konvention.
Jeder Mitgliedsstaat dieser Konvention kann Waren, die mit seinen als gültig anerkannten Zeichen der Konvention gestempelt sind, in andere Mitgliedsländer exportieren. Mitglieder der Konvention sind Österreich, die Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Kroatien, Irland, Israel, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, die Slowakei, Slowenien, Schweden, die Schweiz und Großbritannien.
Sonderpunzen der Punzämter
Dies kann man beispielsweise in Großbritannien oder Finnland antreffen, wo es mehrere Punzämter gibt und jedes ihren eigenen Stempel benutzt.

Anerkannte Punzierungen einiger Staaten

Altes Gold und alte Punzen
Haben Sie Schmuck gefunden oder geerbt, von dem Sie glauben, dass er aus Gold sein könnte, der aber nicht gestempelt ist? Es ist kein Problem, sie beim Punzamt überprüfen und zusätzlich stempeln zu lassen. Ja, auch als normaler Bürger haben Sie diese Möglichkeit.
Wenn Sie hingegen ein Schmuckstück gefunden haben, dessen Punzierung nicht mit den aktuellen Zeichen übereinstimmt, ist es möglich, dass Sie ein Juwel entdeckt haben.
Mit dem Wechsel der Regierungen änderten sich natürlich auch die Gesetze und mit ihnen oft auch die Punzierungen. In der beigefügten Tabelle finden Sie die Punzen, die in der Vergangenheit benutzt wurden. Sie können sich je nach Stadt unterscheiden, in der sie ausgegeben wurden. Aber wir würden zu sehr ins Detail gehen. Wir verweisen die Interessenten/ -innen gerne auf das Webportal des Punzamtes.
Das Gewicht je nach Metall
Wie schwer ist ein identisches Schmuckstück aus Gold in unterschiedlichen Karaten im Vergleich zu Silber oder Platin? Die folgende Tabelle erklärt dies.
Silber | Gold 375 | Gold 585 | Gold 750 | Gold 917 | Gold 999 | Platin | |
Silber | 1,00 | 1,11 | 1,31 | 1,50 | 1,73 | 1,87 | 2,08 |
Gold 375 | 0,90 | 1,00 | 1,18 | 1,36 | 1,59 | 1,72 | 1,88 |
Gold 585 | 0,76 | 0,85 | 1,00 | 1,14 | 1,29 | 1,40 | 1,59 |
Gold 750 | 0,67 | 0,74 | 0,88 | 1,00 | 1,15 | 1,25 | 1,34 |
Gold 917 | 0,58 | 0,63 | 0,78 | 0,90 | 1,00 | 1,08 | 1,21 |
Gold 999 | 0,53 | 0,58 | 0,72 | 0,83 | 0,94 | 1,00 | 1,11 |
Platin | 0,87 | 0,96 | 1,14 | 1,30 | 1,49 | 1,62 | 1,00 |
Gelb-, Weiß-, Rosé- und anderes Gold
Wie Sie sicherlich wissen, müssen Sie sich beim Kauf von Goldschmuck nicht auf die klassische gelbe Farbe beschränken. Obwohl das Gelbgold immer noch die beliebteste Goldart ist, holt Weißgold es erfolgreich ein. In den USA ist es beispielsweise für Eheringe sehr beliebt. Außer Weiß- und Gelbgold können Sie auch Schmuck aus Roségold (manchmal auch Rotgold), aus grünem oder schwarzem Gold antreffen.
Und wie entstehen diese spezifischen Farben? Durch Hinzufügen anderer Metalle zu 24-karätigem Gold. Dieser gesamte Prozess ist sehr anspruchsvoll und wird als Legieren bezeichnet.
Gelbgold
Es ist immer noch der beliebteste Goldton. Reinstes Gold 999 verzaubert Sie im wahrsten Sinne des Wortes mit seiner vollen, warmen gelben Farbe. Mit dem Feingehalt verändert sich natürlich auch der Farbton. Für den Laien sind die leichten Farbnuancen zwischen Gold 585 und Gold 750 jedoch kaum wahrnehmbar. Die Juwelierer stellen ihren Schmuck in verschiedenen Gelbgoldtönen für verschiedene Länder her.
In westlichen Ländern bevorzugt man eine satte gelbe Farbe, die auch wir bei SILVEGO präferieren.
In 18-karätigem Gold finden Sie 75 % Gold (daher die Bezeichnung 750), 15 % Silber und 10 % Kupfer. Dieses Verhältnis steigt dann mit abnehmendem Feingehalt, d. h. bei 14-karätigem Gold beträgt es 58,50 % Gold (daher die Bezeichnung 585), 30 % Silber und 11,5 % Kupfer. Bei 9kt „nur“ 37,5% Gold, 42,5% Silber und 20% Kupfer.
Wir verkaufen Gold mit Feingehalt minimal 585 in unserem Online-Shop. Sie können viele schöne Schmuckstücke aus Gold 585 finden, seien es Ohrringe, Ketten, Anhänger oder Ringe.
Weißgold
Gold mit einer schönen strahlend weißen Farbe ist in der Regel teurer als Gelbgold. Das liegt an Zusätzen wie Palladium oder Platin, die dem Gold seine weiße Farbe verleihen. Palladium und Platin sind seltene, sehr teure Metalle, viel teurer als Kupfer oder Silber.
Natürlich kommt es auf die Karatzahl an, daher ist Weißgold 585 günstiger als Gelbgold 750, da es weniger reines Gold enthält. Heutzutage ist Weißgold meist noch mit einer dünnen Rhodiumschicht überzogen, die den Schmuck kratzfester und glänzender macht.
Das Weißgold wurde im 19. Jahrhundert „entdeckt“, kommerzielle Nutzung fand es jedoch erst 1912. Im Jahr 1920 patentierte der Hersteller Belais seine Weißgold-Herstellung mit Nickel und Zink, wodurch die Beliebtheit von Weißgold stark anstieg, vor allem in der Art-Déco-Zeit.
In 18 kt Weißgold finden Sie 75 % Gold (daher die Bezeichnung 750), und 25 % Palladium oder Platin. 14 kt Weißgold ist eine Mischung aus 58,5 % Gold (Bezeichnung 585), 32,2 % Silber und 9,3 % Palladium. Bei 9 kt Weißgold handelt es sich um eine Mischung aus nur zwei Metallen, nämlich 37,5 % Gold und 62,5 % Silber.
Roségold
Dank Carl Fabergé und seiner weltberühmten Fabergé-Eier erblickte Roségold im Russland des 19. Jahrhunderts das Licht der Welt. Der Hauptbestandteil der Legierung ist hier natürlich Kupfer, und sein Verhältnis verleiht Roségold ein dezentes bis dramatisches Rosa (manchmal auch als Rotgold bezeichnet – eine Mischung aus 75 % Gold und 25 % Kupfer). Anschließend gewann Roségold in den USA an Popularität, wo es von Cartier mit seinem berühmten „Trinity-Ring“ – einem Ring mit drei Ringen aus drei Goldfarben – weiter gefördert wurde.
Auch Roségold unterscheidet sich natürlich im Verhältnis der Metalle nach der Karat-Skala. 18 kt Roségold ist eine Kombination aus 75 % Gold, 9,2 % Silber und 22,2 % Kupfer. In 14 kt Roségold finden wir 58,3 % Gold, 9,2 % Silber und 32,5 % Kupfer. 9 kt Roségold weist das größte Kupfergehalt auf, nämlich 42,5 %. Goldgehalt ist 37,5 % und Silber 20 %.
Grünes und schwarzes Gold
Ungewöhnliche Farben, finden Sie? Ja und nein, es steht alles in der Nomenklatur. Grünes Gold ist eher gelb mit einem leichten Hauch von Grün. Dieser Ton wird durch die Verwendung von Silber in einer Goldlegierung, manchmal mit einer Beimischung von Kupfer und Zink, erreicht. Der Höhepunkt der Popularität dieser Juwelen wurde an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert während der Jugendstil- und Edwardianischen Epoche erreicht.
Eine Ausnahme hiervon bildet das schwarze Gold, das nicht durch Zusätze, sondern durch eine zusätzliche Oberflächenbehandlung entsteht. Das Gold ist mit einer dünnen, ½ Mikrometer dicken Schicht Ruthenium überzogen. Durch diesen Prozess erhält man die gewünschte dunkelschwarze Farbe.
Goldfarbe | Karate | Gold (Au) | Silber (Ag) | Kupfer (Cu) | Zink (Zn) | Palladium (Pd) |
gelb | 9kt | 37,50% | 42,50% | 20% | ||
gelb | 14kt | 58,30% | 30% | 11,70% | ||
gelb | 18kt | 75% | 15% | 10% | ||
weiß | 9kt | 37,50% | 62,50% | |||
weiß | 14kt | 58,30% | 32,20% | 9,50% | ||
weiß | 18kt | 75% | 25% Pd nebo Pt | |||
rosa | 9kt | 37,50% | 20% | 42,50% | ||
rosa | 14kt | 58,30% | 9,20% | 32,50% | ||
rosa | 18kt | 75% | 2,75% | 22,25% |
Vergoldung und Rhodinierung
Vergoldeter Schmuck ist aufgrund seiner großen Ähnlichkeit mit Gold und seines günstigen Preises sehr beliebt. Meistens wird Silber- oder Edelstahlschmuck vergoldet. Bei der Vergoldung ist es wichtig, den Schmuck zu pflegen. Da es sich oft um eine mikrometerdünne Schicht handelt, kann ein unvorsichtiger Umgang mit dem Schmuck dazu führen, dass sich die Goldbeschichtung schneller abnutzt.
Wenn man die vergoldeten Schmuckstücke gut pflegt, können sie über Jahre hinweg schön glänzen.
Da Silber mit der Zeit dazu neigt, in die Goldschicht einzudringen und die Goldfarbe nach und nach verblasst, wird der Schmuck vor dem Vergolden mit Nickel- oder Rhodiumschichten überzogen, wodurch eine sichere Barriere zwischen Silber und Gold entsteht. Dadurch bleibt die Goldschicht deutlich länger erhalten. Auch bei der Vergoldung von Edelstahl kommt eine Nickelschicht zum Einsatz.
Rhodinierung wird bei Silber- und Weißgoldschmuck benutzt. Die Rhodiumschicht schützt den Schmuck gegen Oxidierung, macht ihn widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie Kratzer, ist hypoallergen und erhöht seinen Glanz.
Wie bleibt Ihr Schmuck immer schön?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed ut varius urna. Ut pretium odio orci, at aliquam justo sagittis vitae. Etiam finibus turpis sit amet risus feugiat, sit amet fringilla dolor commodo.
Regel Nr. 1
Schmuck mag kein Meer- oder Chlorwasser (und wir reden hier nicht nur von Schwimmbädern, auch Leitungswasser ist gechlort). Legen Sie also vor dem Baden immer Ihren Schmuck ab.
Regel Nr. 2
Nicht nur Chlor und Meersalz, sondern auch alle anderen chemischen Substanzen, zum Beispiel Sonnenschutzmittel oder Parfüme. All dies kann mit dem Metall reagieren und dessen Integrität beschädigen.
Regel Nr. 3
Jegliches Biegen, Reiben oder andere mechanische Eingriffe sind schädlich für den Schmuck und können ihn beschädigen. Dies gilt insbesondere für das Tragen von Halsketten und Armbändern beim Schlafen, beim Sport oder bei körperlicher Arbeit.
Regel Nr. 4
Wenn wir den Schmuck nicht tragen, bewahren wir ihn in der Originalverpackung oder im Schmuckkästchen auf. Die Ständer sind zwar schön, schützen den Schmuck jedoch nicht vor äußeren Einflüssen.
Regel Nr. 5
Sie können Ihren Schmuck ab und zu auch zu Hause reinigen. Dazu eignen sich Reinigungsschäume, Cremes oder Lösungen. Befolgen Sie die Anweisungen immer sorgfältig. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie den Schmuck zu einem Juwelier bringen. Professionelle Reinigung ist nicht zu teuer und der Schmuck wird Sie lange mit seiner Schönheit begeistern.
Gold als Geldanlage
Gold behält seinen Wert und hat einen Platz in einem Anlageportfolio. Sein Preis steigt im Laufe der Zeit kontinuierlich an. Auch bei gelegentlichen Preisrückgängen ist es auf lange Sicht eine rentable Investition.
Auch wenn Menschen in unruhigen Zeiten häufig auf Goldinvestitionen zurückgreifen, wenn sie eine Abwertung ihrer Finanzen befürchten, hindert dies niemanden daran, seinen Goldschmuck auch in ruhigen Zeiten zu schätzen.
Mit dem Kauf von Goldschmuck tätigen Sie tatsächlich eine Investition, denn es ist mehr als wahrscheinlich, dass er in ein paar Jahren mehr wert sein wird als zum Zeitpunkt des Kaufs.
Goldener Snack
Möchten Sie sich besonders fühlen und etwas erleben, das noch niemand zuvor probiert hat? Und wussten Sie, dass es essbares Gold gibt? Als nicht biologisch abbaubares Element hat Gold keine gesundheitlichen Vorteile, schadet Ihnen aber auch nicht. Sie müssen sich keine Sorgen machen, essbares Gold muss die strengen Bedingungen der Lebensmittelkommissionen der EU und der USA erfüllen und aus reinem Gold bestehen.
Sie finden es meist in gehobenen Restaurants oder bei handelsüblichen Produkten wie z.B. Champagner mit Blattgold.
Also, Hand aufs Herz, sind Sie schon in Stimmung für Gold?